Robinson-Crusoe-Tag

Jährlich am 1. Februar wird der Robinson-Crusoe-Tag zu Ehren der Romanfigur Robinson Crusoe und dessen realen Vorbild Alexander Selkirk (1676–1721) gefeiert. Die Initiative für diesen Gedenktag geht auf das Jahr 1999 und die Herausgeber von Chase’s Calendar of Events zurück. Mit dem 1. Februar soll an die Rettung des Abenteurers Alexander Selkirk erinnert werden.

Alexander Selkirk gehörte zur Mannschaft des Piraten William Dampier und wurde 1704, nachdem er sich mit  dem Freibeuter überworfen hatte, auf der zum Juan-Fernández-Archipel gehörenden Insel Mas a Tierra ausgesetzt. Da die Insel ausreichend Trinkwasser sowie Nahrung bot und Selkirk ein paar Ausrüstungsgegenstände (Muskete mit Schießpulver und Kugeln, Tabak, Feuerstein, Kleidung, Beil, Messer, Kochkessel, Bibel) mitgegeben worden waren, gelang es ihm, vier Jahre und vier Monate auf Mas a Tierra zu überleben. Am 1. Februar 1709 wurde er schließlich vom britischen Kaperschiff Duke gerettet. Das Schiff stand zu dieser Zeit unter dem Kommando von Kapitän Woodes Rogers. Doch Selkirk traf auch William Dampier wieder, der ausgerechnet auf der Duke als Navigator mitfuhr.

Titelblatt Robinson Crusoe (Quelle)

Nach seiner Rückkehr nach England zeichnete der Journalist Richard Steele Selkirks Geschichte auf und veröffentlichte sie im Dezember 1713 in seiner Zeitschrift „The Englishman„. Bereits 1712 erschien das Buch A cruising voyage round the world, in dem Kapitän Woodes Rogers u.a. auch über Selkirks Abenteuer berichtete. Durch diese Texte ließ sich vermutlich der Autor Daniel Defoe zu seinem Roman Robinson Crusoe inspirieren. Das Buch erschien 1719 und gilt als der erste englische Roman.

Robinson Crusoe (Quelle)

Im Gegensatz Selkirk verbringt der Seemann Robinson Crusoe jedoch 28 Jahre allein auf einer unbewohnten Insel vor der amerikanischen Küste in der Nähe der Mündung des Flusses Oroonoque. Robinson wird auch nicht wie Selkirk ausgesetzt, sondern strandet als einziger Überlebender nach einem Schiffbruch auf der Insel, bekommt im Verlauf der Geschichte den berühmten Gefährten Freitag und wird am Ende von Piraten gerettet, mit deren Schiff er über Umwege nach Lissabon gelangt. Defoes Werk gilt heute als Klassiker der Weltliteratur und das literarische Motiv des Gestrandetseins auf einer einsamen Insel abseits jeglicher Zivilisation wird mit Bezug auf den Roman auch als Robinsonade bezeichnet.

Die in diesem Beitrag erwähnten Literaturstellen sind im Portal der TIB nachgewiesen und können bequem online gelesen werden. Darüber hinaus gibt es aber noch viel mehr zum Thema Robinson Crusoe im Bestand der TIB zu entdecken.

ist Fachreferentin für Biologie, Gartenbau, Umwelttechnologien und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und zuständig für die Ausbildungskoordinierung (höherer Dienst).