Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz (IK) – eine Zwischenbilanz

Welche Herausforderungen bringt ChatGPT insbesondere für Hochschulen mit sich? Die TIB hat seit dem Start von ChatGPT Schulungsangebote für Studierende entwickelt, ist im Austausch mit Lehrenden und Studierenden und nimmt als Universitätsbibliothek eine aktive Rolle ein – sie reagiert nicht nur, sondern will mitgestalten.

Die eigene Hausarbeit veröffentlichen: eine wertvolle Erfahrung für das Studium und darüber hinaus

In der Reihe „Studentisches Publizieren“ zeigen wir, wie Studierende die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichen können. Im Gespräch mit Philipp Köker, Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, berichtet in diesem Beitrag BA-Studentin Laura Brune von ihren Erfahrungen bei der Veröffentlichung ihrer Hausarbeit in der Working Paper Reihe der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS).

Niedersächsische Landesinitiative Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement in Niedersachsen in die Breite der Wissenschaft zu tragen und ein flächendeckendes Angebot zur Unterstützung der Forschenden zu schaffen – das ist das Ziel der „Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen“, die das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur seit November 2023 mit 15,7 Millionen Euro fördert.

Joint Lab Future Libraries and Research Data: Auftakt des niedersächsischen Data-Steward-Stammtischs

Der niedersächsische Data-Steward-Stammtisch soll einen regelmäßigen und informellen Austausch zwischen Mitarbeitenden im Forschungsmanagement (FDM) ermöglichen und ein nachhaltiges Netzwerk mit und für niedersächsische Data Stewards schaffen. Am 18. Juni 2024 war es endlich so weit: Der erste Stammtisch fand statt.

Der International Standard Content Code (ISCC) – warum Bibliotheken, Archive und Museen ihn nutzen sollten

Ende Mai 2024 wurde nun mit der ISO 24138:2024 der International Standard Content Code (ISCC) als internationaler Standard aus der Familie der Identifier verabschiedet. Im Gegensatz zu den etablierten Identifiern, die praktisch ein Werk als Produkt, also z.B. eine Verlagsveröffentlichung, identifizieren, bezieht sich der ISCC auf die Mediendatei selbst.

Studentisches Publizieren: Wie die TIB unterstützt

In der Reihe „Studentisches Publizieren“ zeigen wir, wie Studierende die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichen können. Die TIB bietet vielfältige Unterstützung beim Publizieren. In diesem Beitrag stellen wir die Angebote der TIB vor, die insbesondere für Studierende interessant sind.

Vom Konzept zum fertigen Flyer: Azubiprojektwoche an der TIB

Neues Jahr, neues Glück, neue Projektwoche: Auch dieses Jahr durften wir eine Projektwoche durchführen. Ziel war es, eine lockere Alternative zu dem schon bestehenden Ausbildungsflyer zu erstellen, der gezielt Schülerinnen und Schüler ansprechen soll. Wir konnten unsere Zeit in dieser Woche frei gestalten und eigenständig am Projekt arbeiten. In diesem Blogbeitrag berichten wir, wie es uns dabei ergangen ist.

Policy Brief: Stärkung der ökostädtischen Dynamik: Die neue Ära der städtischen Energieversorgung

Energieeffizienz und moderner Städtebau sind miteinander verbunden, um die nachhaltige Entwicklung städtischer Gebiete zu gewährleisten. Bei der Planung und dem Bau von städtischen Gebieten ist der damit verbundene Energieverbrauch von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Bewältigung des Gesamtenergiebedarfs, insbesondere wenn es darum geht, die rasche Urbanisierung mit der Eindämmung des Klimawandels, der Senkung der Treibhausgasemissionen und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Einklang zu bringen.

Law Reviews: Studentisches Publizieren als Examensvorbereitung

In der Reihe „Studentisches Publizieren“ zeigen wir, wie Studierende die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichen können. Im Gespräch mit Philipp Köker, Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, berichten in diesem Beitrag Henrik Wichmann und Simon Weber von ihren Erfahrungen als Redakteure bei der Hanover Law Review (HanLR).