25 Jahre arXiv: Herzlichen Glückwunsch!

„Exact Black String Solutions in Three Dimensions“ von James H. Horne und Gary T. Horowitz war (wahrscheinlich) das erste Paper, das am 14. August 1991 auf hep-th@xxx.lanl.gov per E-Mail eingereicht wurde – jedenfalls deutet der arXiv-Identifier http://arxiv.org/abs/hep-th/9108001 darauf hin. Während James H. Horne nur noch bis 1995 auf arXiv veröffentlicht hat, gehört Gary T. Horowitz auch in 2016 zu den aktiven arXiv-Autoren, das (aktuell) letzte von seinen bisher 125 arXiv-Papern stammt aus dem Mai 2016 und befasst sich mit „New Insights into Quantum Gravity from Gauge/gravity Duality“. Das erste arXiv-Paper erschien dann im Januar 1992 auch in Nuclear Physics B.

firstarxivpaper

Paul Ginsparg hatte mit Einrichtung des Mail-Servers, der bald zu einem FTP- und dann zu einem Web-Server wurde, eigentlich nur KollegInnen aus seiner Community helfen wollen: Durch die in dieser Zeit bereits übliche Verteilung der Volltexte elektronischer Preprints per E-Mail oder über E-Mail-Verteiler liefen die Postfächer in Abwesenheit ihrer Besitzer regelmäßig über. Auch war die händische Pflege der E-Mail-Listen aufwändig.

Für xxx.lanl.gov rechnete Paul Ginsparg mit in etwa 100 Papern im Jahr, diese sollten nach ca. 3 Monaten wieder vom Server genommen werden. Es kam dann alles anders und das sieht man heute auf arXiv.org: Fast 1,2 Millionen Paper umfasst das Repository, 2015 wurden mit 105.280 Submissions deutlich mehr als 100 Paper eingereicht.

Ein großer und wahrscheinlich unerwarteter Erfolg!

Dass arXiv damit zum Vorreiter des Open Access wurde, hat sich letztlich nur nebenbei ergeben. Ursprünglich ging es um die Bereitstellung von Preprints für eine überschaubare Community, die auch vorher schon Vorabdrucke (das ist hier wörtlich zu nehmen) per Post und dann später elektronisch per E-Mail von Kollege zu Kollege austauschten. So war es für xxx.lanl.gov nur natürlich, dass auch hier die Preprints „free-to-read“ zu haben waren. arXiv sorgte damit für eine Demokratisierung in der wissenschaftlichen Kommunikation seiner Communities: Die gedruckten Preprints wurden nur an ausgewählte Adressaten, wie engen Kollegen oder großen Forschungseinrichtungen verschickt, auch die E-Mails wurden noch persönlich versandt. Mit xxx.lanl.gov und später arXiv.org konnte jeder Interessierte darauf zugreifen.

Weder Paul Ginsparg noch die Autoren machten sich daher über lizenzrechtliche Fragen Gedanken. Außerdem war zu diesem Zeitpunkt noch keine einzige Physikzeitschrift online. (Unvorstellbar! Aber wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass ich deshalb Mitte der neunziger Jahre noch zum Kopieren in die Bibliothek gegangen bin.) Erst als der Online-Zugang zu Zeitschriften selbstverständlich wurde und damit Lizenzen für E-Journals Subskriptionen von Print-Journals ablösten, stellte sich die Frage nach Open-Access-Lizenzen.

arXiv war also von Anfang an ein Erfolgsmodell, mit diesem Erfolg verbunden war allerdings sofort die Frage nach der Finanzierung: In seinen Anfangsjahren am Los Alamos National Laboratory steuerte die LANL Library etwas bei, Weiterentwicklungen wurden von der National Science Foundation (NSF) und dem Department of Energy (DOE) finanziert. So musste mit der hohen Zahl an Einreichungen z.B. relativ bald ein Moderationssystem aufgesetzt werden. Seit dem Wechsel von Paul Ginsparg an die Cornell University 2001 wird arXiv von der Cornell University Library betrieben und wurde zunächst auch von dieser (überwiegend – neben Projektförderung durch die NSF)  finanziert.

Seit 2010 werden die Institutionen der arXiv-NutzerInnen weltweit an der Finanzierung beteiligt, seit 2013 über die arXiv Membership. Auch dieses Beteiligungsmodell ist im Prinzip ein Erfolg – immerhin nehmen ca. 190 von 200 Einrichtungen teil, allerdings stellt sich heraus, dass die ursprüngliche Abschätzung des Budgetbedarfs zu bescheiden war, zumal die Anforderungen aufgrund des großen Erfolges von arXiv steigen. Zudem ist die technische Infrastruktur von arXiv in die Jahre gekommen und muss grundlegend überholt werden.

So paradox es klingt, aktuell scheint es einfacher zu sein, bei Förderorganisationen Gelder für die Entwicklung vollständig neuer Dienste, deren Erfolg und Bestand noch unklar ist, einzuwerben. Es sei daher erlaubt anzumerken, dass die nachhaltige Weiterentwicklung eines etablierten und erfolgreichen Systems wie arXiv genauso förderungswürdig sein sollte.

Nicht nur das arXiv-Team, sondern auch wir sind gerade dabei, Fördermöglichkeiten zu evaluieren. Wir würden uns sehr über weitere Ideen und Anregungen freuen! arXiv ist es wert, auch ganz neue Wege der Förderung zu gehen.

Das Thema der Finanzierung und der zukünftigen IT Architektur wird die Mitglieder des Member Advisory Boards bei seinem diesjährigen Meeting am 13. September 2016 beschäftigen. Für das Konsortium arXiv-DH und HGF wird Martin Köhler teilnehmen. Feedback der deutschen arXiv-Community (auch an mich über arXiv@tib.eu) bringt er gerne in die Sitzung ein.

Die arXiv Review Strategy beschreibt aktuelle Aktivitäten des arXiv-Teams und der Advisory Boards rund um die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung von arXiv nach 25 Jahren.

Dass es sich lohnt, Geld in arXiv zu stecken, hat die im April 2016 durchgeführte und jüngst veröffentlichte Nutzerbefragung zu arXiv gezeigt: Mehr als 95% der Befragten sind (sehr) zufrieden mit arXiv.

Auf weitere Ausführungen zu arXiv, seiner Entwicklung und seiner Bedeutung sowie zum Finanzierungsmodell möchte ich jetzt verzichten, sonst ist die Gefahr eines Selbstplagiats zu groß. Ich verweise also auf meine bisherigen Beiträge und Informationen im TIB-Blog, im arXiv-DH-Blog und im arXiv-Alphabet.

Nachtrag: Für diejenigen, die sich intensiver mit der Geschichte von arXiv, insbesondere den Anfangsjahren befassen wollen, sind folgende Artikel von Paul Ginsparg sicherlich interessant:

  • It was twenty years ago today …: arXivarXiv:1108.2700
  • The global village pioneers: Learned Publishing 22. 2 (2009), S. 95-100. doi: 10.1087/2009203
  • First steps towards electronic research communication: Computers in Physics 8, 4 (1994), S. 390-396. doi: 10.1063/1.4823313

 

... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH