„Videosuchen – Videoserien – Videoplaylists“: 10 Jahre inhaltliche Entwicklung und Redaktion des TIB AV-Portals

read this article in English

Die dynamische, funktionale Portal-Entwicklung der vergangenen zehn Jahre ist beachtlich sowie gegenwärtig und auch zukünftig vielversprechend. Nutzungsfreundliche Features sind toll, ein Repositorium wird jedoch zuvorderst durch möglichst attraktive und relevante Inhalte wertvoll und genutzt. Dieser Beitrag porträtiert den Aufwuchs recherchier- und nutzbarer Wissenschaftsvideos und das Genrespektrum im TIB AV-Portal, garniert von Einblicken in die redaktionelle Kuratierung des Contents.

Medienentwicklung allgemein

Im Beitrag Drei Fragen an Margret Plank und Matti Stöhr zum TIB AV-Portal wurde es erwähnt: das TIB AV-Portal ist mit Launch Ende April 2014 mit circa 2.000 Videos, insbesondere dem bis dahin digitalisiertem Bestand des ehemaligenInstitut für Wissenschaftlichen Film (IWF), gestartet. Das änderte sich rasant – besonders parallel zur der bis heute andauernden, teils sehr komplizierten und aufwändigen Rechteklärung mit dem Ziel der freien Online-Stellung des sehr wertvollen, aber historischen IWF-Wissenschaftsfilmerbes. Schnell verdoppelte sich die Anzahl der Medien im TIB AV-Portal.

Medienentwicklung im TIB AV-Portal 2014-2023

Mitte 2017 waren im Portal bereits 10.000 Videos, zwei Jahre später schon 20.000. Seit Ende 2022 sind nun weit über 40.000 Videos recherchier- und anschaubar.

Mehr als IWF und Konferenzaufzeichnungen: Genres im TIB AV-Portal

Genres im TIB AV-Portal
Zusammenfassender Überblick der Genres im TIB AV-Portal

Mit dem Grundstock an IWF-Filmen startete die Projektentwicklung und schließlich das öffentlich sicht- und nutzbare Wissenschaftsvideo-Repositorium TIB AV-Portal. Diese haben vor allem einen dokumentarischen Charakter, aber auch Forschendenporträts, Interviews und Experimente waren und sind Teil dieses besonderen Filmbestands. Frühzeitig erweiterte sich das Genre-Spektrum. In großer Zahl kamen und kommen besonders Aufzeichnungen wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionen, vor allem im Rahmen von Konferenzen hinzu. Diese, häufig erstmals neueste und sehr spezielle wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse präsentierend, machen inzwischen über 56 Prozent des Gesamtbestands aus.

Die Einbettung von Videos in Genres bzw. Gattungen gibt formal-inhaltliche Orientierung. Mit der Facette Genre werden Videos im TIB AV-Portal so konkret wie möglich, jedoch praktikabel in prägnant-überschaubare (Basis-)Kategorien hinsichtlich ihres übergeordneten Produktionszusammenhangs sowie explizit und implizit auch Verwendungszwecks zugeordnet und damit gezielt recherchierbar. Die Grenzen sind mitunter fließend und können nicht ganz starr gezogen werden. Pragmatisch sind bzw. werden Videos mit einem solchen Genretyp verknüpft, in welcher der charakteristische Schwerpunkt liegt. Bei mehreren Schwerpunkten bzw. im Zweifel werden bis zu zwei Genres vergeben. Die einzelnen Genretypen kurz definiert – sortiert nach Häufigkeit des Auftretens:

GenreBeschreibung
Konferenz/TalkVideos von Vorträgen und (Podiums-)Diskussionen, meist im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen wie Konferenzen, die Präsentationen vor Publikum darstellen.
VorlesungVideos, die im Rahmen der Lehre an Hochschulen entstehen und Lehrinhalte im klassischen Vorlesungsformat präsentieren. Sie bieten einen kontextualisierten Überblick über die Lehr- und Lerninhalte, meist im Rahmen eines Semesters.
Dokumentation/ReportVideos, die ausführlich über Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Projekte berichten, wobei verschiedene gestalterische und produktionstechnische Elemente wie Animationen und Visualisierungen integriert sein können.
Workshop/Interaktives FormatAufzeichnungen von wissenschaftlichen Veranstaltungen, mit mehr oder weniger hohem Grad an aktiver Beteiligung der Teilnehmer, über einen Frage-und-Antwort-Teil hinaus.
ErklärvideoMeist kurze bis mittellange Videos, die wissenschaftliche Sachverhalte oder Phänomene anschaulich erklären und kontextualisieren, oft mit einem Hintergrund in der akademischen Lehre. Sie können eine Vielzahl von Inhalten abdecken und haben teils fließenden Übergang zu längeren Webinaren oder Tutorials mit 'How To'-Charakter.
Experiment/ModellVisualisierung von meist gegenständlichen Versuchsaufbauten, die wissenschaftliche Phänomene und Prozesse darstellen. Sie werden oft von einer Stimme aus dem Off oder von Personen vor der Kamera begleitet, um den Charakter und das Ziel des Experiments oder Modells zu erklären.
ForschungsdatenIm Rahmen wissenschaftlicher Vorhaben entstehende oder verwendete Daten im Videoformat, die oft Beziehung zum publizierten Forschungsergebnis stehen. Sie werden je nach Fachgebiet und Zielsetzung unterschiedlich produziert und methodisch aufbereitet.
Video AbstractKurze Filme, die das schriftliche Abstract einer wissenschaftlichen Publikation, oft in Form eines Journalartikels, ergänzen. Sie bieten einen schnellen Überblick und schaffen durch Anschaulichkeit idealerweise mehr Verständlichkeit und Aufmerksamkeit über die Arbeit, ihre Methoden und Ergebnisse.
Interview(Strukturierte) Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschungsarbeit, Lehrtätigkeit, Werdegang und Lebenserfahrungen. Sie werden oft anlässlich von Wissenschaftspreisverleihungen oder während wissenschaftlicher Veranstaltungen durchgeführt.
Webinar/TutorialFilmische Gebrauchsanleitung, welche ein Thema, einen gewissen Vorgang oder eine Funktion erklärt. ("HowTo")
Sonstiges VideoKategorie für vergleichsweise selten auftretende Videos, welche nicht mindestens zu einem der anderen Genretypen explizit zugeordnet werden können.

Soweit möglich, das ist besonders bei Konferenzaufzeichnungen der Fall, sind Videos als Serien im TIB AV-Portal zusammengefasst, um einen kontextualisierten Überblick über die Beiträge zu bieten.

Seit 2020 – dynamische inhaltliche Redaktion („behind the scenes“)

Startseite des TIB AV-Portals mit Video-Empfehlungen anhand jeweils einer spezifischen Playlists, Serie und Suche
Startseite des TIB AV-Portals mit Video-Empfehlungen anhand jeweils einer spezifischen Playlist, Serie und Suche

Sven Strobel hat es bereits in seinem Beitrag 10 Jahre wissenschaftliche Videoplattform: Die Geschichte des TIB AV-Portals von den Anfängen bis zur Gegenwart aus der Perspektive der Entwicklung kurz zusammengefasst: Nachdem das TIB AV-Portal lange Jahre vergleichsweise „statisch“ daherkam, wurden seit 2020 Stück für Stück weitreichend, niedrigschwellige und dynamische Möglichkeiten geschaffen, um Wissenschaftsvideos und Begleitinformationen redaktionell flexibel zu kuratieren und entsprechend auf der Portalstartseite und darüber hinaus möglichst attraktiv zu präsentieren – ganz besonders als Videoempfehlungen.

Das funktioniert im Hintergrund denkbar einfach über wenige Zeilen Markdown via GitLab-Backend des AV-Portals bzw. der TIB. Konkret können so individuell zusammengestellt beliebige (thematische und/oder formelle) Playlists, Videoserien und auch Ergebnisse spezieller Suchabfragen sowohl auf der Portalstartseite als auch an anderen Stellen eingebunden werden.

Beispiele für Videoempfehlungen im TIB AV-Portal - redaktionelle Backend-Ansicht im GitLab der TIB
Beispiele für Videoempfehlungen im TIB AV-Portal – redaktionelle Backend-Ansicht im GitLab der TIB

Die niedrigschwellige Einbindung von (kurzen) erklärend-annotierenden Texten, URLs, Bildern, und letztlichVideo(serien-)-IDs bei gleichzeitig festgelegtem „Look and Feel“ – Anzeige und Interaktion sind typenabhängig – ermöglicht eine sehr effektive Redaktion und Code-Sparsamkeit. Es erfolgt eine Vorschau im Testsystem, die produktive Freigabe bzw. Release vollzieht der Product Owner.

Besonders häufig im Einsatz: die originäre Merklisten-Funktion, welche jede(r) User:in mit Portalaccount nutzen kann. Merk- bzw. Playlisten können öffentlich sicht- und teilbar gestellt werden. Diese können nicht nur im TIB AV-Portal selbst redaktionell eingebettet werden – etwa im „Best of“ der Video-Empfehlungen oder auf spezifischen Herausgeberseiten: Beispiel Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) mit ausgewählten Video Abstracts.

Content-Kuratierung ist natürlich nur dann möglich wenn man mit – stetig im Umfang wachsenden – Inhalten arbeiten kann. Videos kommen natürlich von Urheberinnen und Urhebern sowie von Herausgeberinnen und Herausgebern. Wie sich das Publikationsprozedere im Laufe der Zeit entwickelt hat, soll Thema eines nächsten Teils unserer Blogreihe sein.

... arbeitet seit Mai 2020 an der TIB mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation besonders als Community Manager für das TIB AV-Portal. // ... has been working at the TIB since May 2020, specialising in science communication, especially as Community Manager for the TIB AV-Portal.