Alexandra Garatzogianni

Leitung Wissens- und Technologietransfer, Koordinatorin von EU-Projekten // Head of Knowledge and technology transfer, Coordinator of EU Projects

Policy Brief: Empowering Eco-Urban Dynamics: The New Era of Urban Energy Mastery

Energy efficiency converges with modern urbanism to ensure the sustainable development of urban areas. When designing and constructing urban areas, the associated energy consumption is critical in sustainably managing the overall energy demand, particularly when considering balancing rapid urbanisation with mitigating climate change, lowering greenhouse gas emissions and reducing reliance on fossil fuels.

Policy Brief: Stärkung der ökostädtischen Dynamik: Die neue Ära der städtischen Energieversorgung

Energieeffizienz und moderner Städtebau sind miteinander verbunden, um die nachhaltige Entwicklung städtischer Gebiete zu gewährleisten. Bei der Planung und dem Bau von städtischen Gebieten ist der damit verbundene Energieverbrauch von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Bewältigung des Gesamtenergiebedarfs, insbesondere wenn es darum geht, die rasche Urbanisierung mit der Eindämmung des Klimawandels, der Senkung der Treibhausgasemissionen und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Einklang zu bringen.

Policy Brief: Seeding Success – Cultivating a Thriving Green Entrepreneurial Landscape

Green entrepreneurship not only holds the promise of increasing social and economic prosperity in the EU, it is also a catalyst for innovation to achieve climate goals and improve the well-being of citizens. In this policy brief, we look at the challenges currently facing green SMEs and start-ups and make recommendations on how to promote green entrepreneurship at EU level and beyond.

Policy Brief: Erfolg säen – eine blühende grüne Unternehmenslandschaft kultivieren

Grünes Unternehmertum verspricht nicht nur die Steigerung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohlstands in der EU, es ist auch ein Katalysator für Innovationen zur Erreichung von Klimazielen und zur Verbesserung des Wohlergehens der Bürger:innen. In diesem Policy Brief beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen grüne KMU und Start-ups derzeit gegenüberstehen, und geben Empfehlungen, wie grünes Unternehmertum auf EU-Ebene und darüber gefördert werden kann.

Policy Brief: Embracing Challenges and Empowering Recommendations to Foster Climate Neutrality

How can we manage to combine a rapid energy turnaround and a secure energy future in Europe? This requires complex and comprehensive solutions. Digitalisation holds great potential and can contribute to the gradual decentralisation of the European Union’s energy system. In this policy brief, we look at some of the challenges associated with this important transition and then make recommendations on how to create a stable energy market and achieve a sustainable transition to a low-carbon economy.

Policy Brief: Herausforderungen und Empfehlungen zur Förderung der Klimaneutralität

Wie schaffen wir es in Europa, eine schnelle Energiewende und eine sichere Energiezukunft miteinander zu verbinden? Notwendig sind dafür vielschichtige und umfassende Lösungen. Großes Potenzial birgt die Digitalisierung, die zur schrittweisen Dezentralisierung des Energiesystems der Europäischen Union beitragen kann. In diesem Kurzdossier beschäftigen wir uns mit einigen Herausforderungen, die mit dieser wichtigen Umstellung verbunden sind, um dann Empfehlungen zu geben, wie ein stabiler Energiemarkt geschaffen und ein nachhaltiger Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft vollzogen werden kann.

Lessons Learned: Welche Lektionen wir im MediaFutures-Projekt gelernt haben

In diesem Blogbeitrag teilen wir einige Erkenntnisse aus dem MediaFutures-Projekt. Genauer gesagt, haben wir Erkenntnisse über die verschiedenen Elemente des MediaFutures-Unterstützungsprogramms gesammelt. Es gibt vier Hauptthemen, die in Form schriftlicher Interviews mit ausgewählten MediaFutures-Partner:innenn durchgeführt wurden: „Open Calls Selection Process, Diversity & Inclusion“, „The MediaFutures Support Programme“, „Collaboration between Startups and Artists“, und „Collaborations between Startups and Artists“.

Lessons Learned during MediaFutures

In this blog post, we share certain Lessons Learned during the MediaFutures project. More specifically, we collected insights on the multiple elements of the MediaFutures support programme. There are four major topics which have been conducted in the form of written interviews with specific MediaFutures partners: “Open Calls Selection Process, Diversity & Inclusion”, “The MediaFutures Support Programme”, “Collaboration between Startups and Artists”, and “Collaborations between Startups and Artists”.

MediaFutures: Auswertung von Ausschöpfungsmaßnahmen und Ergebnisse

In diesem Blogbeitrag berichten Alexandra Garatzogianni, Koordinatorin von MediaFutures, und ihr Stellvertreter Michael Fribus über die Ausschöpfungswege, die während der gesamten Laufzeit des MediaFutures-Projekts erforscht wurden. Insbesondere können in Deliverable 6.2 die Umsetzung der Verwertung, die verwertbaren Ergebnisse des Projekts und die damit verbundenen Maßnahmen auf Konsortiumsebene eingesehen werden.

MediaFutures: Mapping of Exploitation Actions and Results

In this blog post, Alexandra Garatzogianni, Coordinator of MediaFutures, and her Deputy, Michael Fribus, share exploitation paths that were explored throughout the duration of the MediaFutures project. More specifically, in Deliverable 6.2 on Exploitation Implementation, the project’s exploitable results and related actions at consortium level can be accessed. Hereby, we have divided the results into four categories, namely Commercial & Cultural Results, Knowledge Results, Network Results, and Accelerator/Residency Results.