Schlagwort: arXiv

Blick unter die Haube von arXiv: Was ist drin und wo gehts hin?

Das Netzwerk arXiv-DH (DH = Deutsche Hochschulen) unterstützt den Erhalt von arXiv.org durch die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung. Die TIB ist als nationale Kontaktstelle dieses Netzwerks  Ansprechpartnerin und Schnittstelle zur Cornell University Library und vertritt die Interessen der deutschen Nutzer in den internationalen arXiv-Gremien. Für das Netzwerk arXiv-DH betreiben wir

Was ist denn nun eigentlich in arXiv drin? Eine Studie zur inhaltlichen Abdeckung von arXiv gibt Auskunft.

Immer wieder taucht die Frage nach der inhaltlichen Abdeckung von arXiv auf: Welcher Anteil des Publikationsaufkommens der arXiv-Fachdisziplinen ist in arXiv zu finden? Aus einer älteren Untersuchung wissen wir, dass in der Hochenergiephysik der Anteil bei 90% liegt. Wie aber sieht es in anderen Teildisziplinen aus? Hierzu gibt es jetzt

Publikationen aus dem Projekt arXiv-DH

Für das Projekt arXiv-DH habe ich mich ausgiebig mit Literatur zu arXiv beschäftigt. Auch jetzt verfolge ich für die nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH Publikationen rund um dieses Thema. Meine Fundstücke und Quellen möchte ich hier mit allen Interessierten teilen. Starten will ich diese lockere Serie zunächst mit einer Zusammenstellung

arXiv als Open-Access-Quelle

Wenn über Open Access gesprochen und diskutiert wird, dauert es häufig nicht lange, dass arXiv als Beispiel genannt wird: Der E-print-Server arXiv gilt als Vorreiter und Musterbeispiel des Open-Access-Publizierens und als Prototyp eines fachlichen Repositoriums schlechthin. In diesem Blog-Beitrag möchte ich einige Facetten dieser Diskussionen zum Open Access am Beispiel von

arXiv in GetInfo

arXiv ist unbestritten eine wichtige Informationsquelle für Fachcommunities in der Astronomie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Deshalb hat sich die TIB nicht nur für die Sicherung der Finanzierung von arXiv stark gemacht sondern bereits seit einiger Zeit arXiv-Inhalte in GetInfo als Portal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen eingebunden. Bisher war