arXiv in Zeiten der Pandemie
Wir leben im Jahr der Pandemie 2020. Zugegeben, da lässt sich leicht das ein oder andere Thema aus den Augen verlieren. Eigentlich ist das normal, wenn für die Weltgemeinschaft und jeden Einzelnen von uns so viel auf dem Spiel steht. Irgendwie fühlt es sich an, als ob wir alle angesichts der Katastrophe etwas abgetaucht wären, mussten wir auch seit Jahresbeginn so viele Sachen neu denken und neu organisieren – wie z.B. die Virtualisierung unseres Arbeitsalltages im Homeoffice, die Digitalisierung der Lehre an den Universitäten oder kurzfristig abgesagte und dann in komplett neuer Form sehr erfolgreich umgesetzte Veranstaltungen.
Für mich hatte die globale Krise ein weiteres verbindendes Element: arXiv, das ja seit nunmehr 29 Jahren an Internationalität kaum zu überbieten ist. So wie Gesundheit für alle Bewohner der Erde zentral ist, ist arXiv für alle seine Communities von der Astrophysik über die Computerwissenschaften bis hin zur Physik „so wichtig wie die Luft zum Atmen“. (Wie es einmal ein arXiv-Nutzer festgestellt hat.) Trotz seiner US-amerikanischen Prägung, immerhin trägt die Cornell University mit starker Unterstützung der Simons Foundationen die Verantwortung, ist arXiv eine internationale Unternehmung, mit der Paul Ginsparg wesentlich zur Demokratisierung der Wissenschaft beigetragen hat.
International wie die Wissenschaft sind Nutzerschaft (Downloads 2019, Institutional Members) und Moderator*innen, international besetzt sind die arXiv-Gremien Scientific Advisory Board (SAB) und Member Advisory Board (MAB), selbst das arXiv-Team zeichnet sich durch eine große Internationalität aus: Geboren in Italien hat Eleonora Presani (arXiv Executive Director) in Amsterdam promoviert und in Frankreich, am CERN sowie in den USA gearbeitet. Steinn Sigurdsson (arXiv Scientific Director) stammt aus Island und hat bereits in Cambridge und an mehreren US-amerikanischen Universitäten geforscht. Weitere Beispiele lassen sich sicherlich finden. Als die ersten Krisenberichte aus aller Welt über die Bildschirme flackerten, gab es im Kreise der arXiv-Gremien wohltuendes Interesse am Corona-Alltag der Mitstreiter*innen und großes solidarisches Mitgefühl.
Eleonora Presani hat ihre Stelle bei arXiv übrigens in den ersten Wochen des Lockdowns in New York angetreten. Trotzdem ist sie seitdem schon unglaublich viele wichtige Themen gemeinsam mit dem arXiv-Team und den Advisory Board angegangen. (Nix mit gemütlich im Homeoffice untergetaucht, das notgedrungene Umschwenken auf Webkonferenzen scheint katalysatorische Wirkung gehabt zu haben.)
Die jährlichen Meetings von Member und Scientific Advisory Board mussten angesichts von Einreiseverboten und Infektionszahlen in diesem Jahr ebenfalls in völlig neuer Form stattfinden. War ich dafür in den letzten Jahren Anfang Oktober über den großen Teich geflogen, habe ich in diesem Jahr mit meiner damals erworbenen Cornell-Tasse am heimischen Schreibtisch Platz genommen und mich in den virtuellen Tagungsraum begeben. Klar war das wesentlich weniger zeitaufwändig und für die Ergebnisse des Meetings größtenteils sogar effizienter, der direkte Kontakt mit arXiv-Team und den Board Membern hat trotzdem gefehlt. (Nach drei Nachmittagen im virtuellen Paralleluniversum, war ich sehr glücklich, abends an einem Treffen mit einer Gruppe echter Menschen teilnehmen zu können. Trotz aller notwendigen Hygienemaßnahmen, man guckt sich einfach anders in die Augen.)
Der größte Unterschied zu den Treffen der letzten Jahre war, dass sich sie beiden Boards nicht an zwei getrennten Tagen ihren Themen widmeten, sondern, dass zum Online-Meeting Mitglieder beider Boards zusammenkamen. Hatten in den letzten Jahren die Präsentationen des arXiv-Teams quasi durch den Tag geführt, waren diese diesmal vorab als Video und Folien verschickt worden mit der (für mich nicht ganz so offensichtlichen, ähh) Aufforderung sich diese zur Vorbereitung des Treffens vorab anzusehen. In den eigentlichen Meetings war daher viel Zeit für Diskussionen, Fragen, Meinungen, Ideen. Mich hat die Vielzahl der dabei verwendeten Plattformen mit Zoom-Webkonferenz, Slack-Chat und miro-Board zwar an die Grenze meiner Multitasking-Fähigkeit und damit Verfolgung paralleler Diskussionsstränge gebracht, für arXiv war es aber ein guter Weg um von den Boards sowie Input wie möglich zu erhalten.
Was waren nun die Themen des diesjährigen Meetings? Auf dem ersten Blick gar nicht so andere als in den letzten Jahren, durch die neue Meetingform erhielten sie aber ein völlig neues Gesicht. Fragen und Diskussionen erschienen mir kleinteiliger, aber dadurch sehr viel konkreter und zielführender als früher.
Vorgestellt und diskutiert wurden Stand und Überlegungen zu folgenden Punkten:
- Anpassung der arXiv-Strategie
- technische Entwicklung der Plattform arXiv
- Finanzierungsmodell und seine Nachhaltigkeit
- arXiv-Moderation und täglicher Betrieb
Neu war der Aspekt Identität und Branding, also u.a. die Frage „Wofür steht arXiv (für seine Benutzer)?“ Über Rückmeldungen zu dieser Frage an arXiv@tib.eu freue ich mich immer.
Außerdem gab es ein Panel mit Greg Morrisset, der auch und insbesondere als Dekan und Vizepräsident von Cornell Tech (Cornell Campus auf einer Insel in New York City) sein Committment für arXiv weiterhin aufrechterhält, was er erneut deutlich machte. Wir erinnern uns: als Dean von Cornell Computing and Information Science hat Greg Morrisset arXiv von der Cornell Library in seine Fakultät geholt. Leider war dann der Übergang nicht ganz ohne Reibungsverluste (speziell was Zuständigkeiten z.B. bei Stellenausschreibungen anging) erfolgt.
Sehr deutlich wurde, dass arXiv angesichts enorm gestiegener Nutzung sein Geschäftsmodell überarbeiten muss. Waren es vor gut 10 Jahren überwiegend akademische Nutzer aus physiknaher Forschung und Institutionen der westlichen Hemisphäre, hat sich der Nutzerkreis nicht nur territorial (auf Asien) sondern insbesondere auch auf große Player der Informatik (Was wären Google-Algorithmen ohne arXiv?) ausgeweitet. War es vor 10 Jahren also noch logisch, die Institutionen der Nutzer in die arXiv-Finanzierung einzubinden, kann man heute gut die Frage nach einer angemessenen Beteiligung weiterer Nutznießer stellen!
Mit der sukszessiven Überführung der alten Plattform in die nächste arXiv-Generation scheinen Sachen möglich zu werden, die bisher schwierig waren, wie z.B. die Umstellung von einer Download-basierten Statistik (Wer „liest“ wie viel?) auf eine sauberere Nutzungsstatistik, der die Analyse der Submissions (Wer publiziert wie viel) zugrunde liegt.
Insgesamt macht die arXiv-Website einen aufgeräumteren Eindruck: Hilfe- und Informationstexte wurden überarbeitet, redundante Seiten zusammengeführt, … mit der Folge, dass ich im Juni einige Links in meinem arXiv-Alphabet anpassen musste. (Das habe ich natürlich sehr gerne getan!)
Die arXiv-Search, eine der ersten Umsetzungen für arXiv-NG (für unsere Infomatiker: basierend auf Elasticsearch), wird immer ausgereifter. Anfangs gab es harsche Kritik von den „alten Hasen“ aus dem SAB, da die neue Suche gerade bei der Suche nach Autoren nicht mehr das gewohnte Antwortverhalten zeigte. (Ja, ja, wären die Metadaten in arXiv sauberer, liebe Submitter…)
Für die diesjährigen Nobelpreisträger gibt es folgende Suchergebnisse:
Die dritte Geehrte, Andrea Ghez, liefert ein gutes Beispiel für die Schwierigkeiten, die bei Namensvarianten entstehen können – trotz größter Mühen, die Namen über den arXiv-Autoren-Identifier zusammenzuführen.
Mit ORCID wäre das nicht passiert.
Spannend finde ich, dass arXivLabs labs.arxiv.org offizielle Kooperationen mit arXiv-Bastlern ermöglicht, die z.B. seit August über Kaggle freien Zugriff auf den arXiv-Datenbestand haben. Dass der arXiv-Code auf GitHub zu finden ist, ist keine große Überraschung.
Jetzt aber zurück zur harten Realität: Covid-19: Hier hat arXiv schon im März mit einem direkten Sucheinstieg zu Covid-19-Papern reagiert, im Mai wurde ein Moderator eigens für die Sichtung der Covid-19-Paper engagiert.
Anlässlich der diesjährigen Open-Access-Week hat arXiv eine (virtuelle) Podiumsdiskussion zu Open Access in the COVID-19 era veranstaltet.
In dem Sinne wünsche ich uns allen, dass wir in den nächsten Wochen nur Wissen verbreiten und nicht das Virus. Bleiben Sie gesund!
... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH
0 Antworten auf “arXiv in Zeiten der Pandemie”