Kategorie: Publizieren

Editing a scholarly journal: Studentisches Publizieren als Seminarinhalt

In der Reihe „Studentisches Publizieren“ zeigen wir, wie Studierende die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichen können. Im Gespräch mit Philipp Köker, Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, berichten in diesem Beitrag Kathleen Loock und Felix Brinker von ihrer Zeitschrift „In Progress: A Graduate Journal of North American Studies“ und dem Seminar „Editing a Scholarly Journal“.

Wie veröffentlichen Promovierende und Habilitierende der LUH ihre Dissertationen und Habilitationsschriften?

Das Wissenschaftsjahr 2024 steht im Zeichen der Freiheit. Im Leibniz Science Cube der Leibniz Universität Hannover (LUH) stehen folgende Worte zur Ausstellungseröffnung im Mai 2024 „In Freiheit forschen, für Freiheit forschen“. Forschende, Studierende, Hochschulen als Alma Mater, aber auch die Bibliotheken tragen zu der Freiheit der Forschung bei. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, welche Rolle die TIB bei der Abgabe von Dissertationen und Habilitationen spielt und was alles zu ihren Aufgaben gehört.

Das „Open Science Training Handbook“ – sechs Jahre später

Im Februar 2018 kamen 14 Autor*innen für eine Woche an die TIB, um in einem moderierten Prozess – einem „Book Sprint“ – das Open Science Training Handbook zu schreiben. Dieses 200-seitige Manuskript hat seitdem für eine erstaunliche Resonanz gesorgt. In diesem Blogbeitrag blicken wir kurz darauf zurück und gehen dann insbesondere darauf ein, warum die Methode Book Sprint hier zwar offensichtlich gepasst hat – aber auch ganz anders gesehen und genutzt werden kann.

Studentisches Publizieren: Neue Impulse für Wissenschaft und Hochschullehre

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ist unerlässlich für den wissenschaftlichen Fortschritt: Neue Erkenntnisse werden mit anderen Wissenschaftler:innen geteilt und können von ihnen überprüft und weiterentwickelt werden. Ergebnisse studentischer Forschung, die im Rahmen von Haus- oder Abschlussarbeiten erarbeitet wurden, bleiben in diesen Prozessen leider meist außen vor. In unserer Blogreihe „Studentisches Publizieren“ zeigen wir, wie es anders gehen kann.

Student Publishing: New Impulses for Science and Higher Education

The publication of research results is essential for scientific progress: New insights are shared with other scholars and can be reviewed and developed by them. Unfortunately, results of student research, conducted as part of term papers or final theses, are often left out of these processes. In our blog series „Student Publishing,“ we show how things can be different.

Zwei FaMI-Azubis in der Langzeitarchivierung

Was macht eigentlich das Team Digitale Langzeitarchivierung an der TIB? Wie sieht sein Arbeitsalltag aus und was gehört zu seinen Aufgaben? Das erfuhren die beiden TIB-Azubis Alexander Jaufmann und Zehra Aydin, die für vier Wochen ihrer Ausbildung Teil des Teams waren. In diesem Blogbeitrag berichten sie, was sie in dieser Zeit gelernt und gemacht haben.

Collage aus Standbildern (Thumbnails) verschiedenster IWF-Fillme

„Videosuchen – Videoserien – Videoplaylists“: 10 Jahre inhaltliche Entwicklung und Redaktion des TIB AV-Portals

Die dynamische, funktionale Portal-Entwicklung der vergangenen zehn Jahre ist beachtlich sowie gegenwärtig und auch zukünftig vielversprechend. Nutzungsfreundliche Features sind toll, ein Repositorium wird jedoch zuvorderst durch möglichst attraktive und relevante Inhalte wertvoll und genutzt. Dieser Beitrag porträtiert den Aufwuchs recherchier- und nutzbarer Wissenschaftsvideos und das Genrespektrum im TIB AV-Portal, garniert von Einblicken in die redaktionelle Kuratierung des Contents.

Collage aus Standbildern (Thumbnails) verschiedenster IWF-Fillme

“Video searches – video series – video playlists”: 10 years of content development and editing of the TIB AV-Portal

The dynamic, functional portal development of the past ten years has been remarkable and is promising both now and in the future. User-friendly features are great, but a repository is first and foremost valuable and utilised through content that is as attractive and relevant as possible. This article portrays the growth of researchable and usable science videos and the range of genres in the TIB AV-Portal, accompanied with insights into the editorial curation of the content.

10 Jahre TIB AV-Portal

10 Jahre wissenschaftliche Videoplattform: Die Geschichte des TIB AV-Portals von den Anfängen bis zur Gegenwart aus der Perspektive der Entwicklung

Zum zehnjährigen Jubiläum des TIB AV-Portals lässt Sven Strobel von der TIB als langjähriger Begleiter des Projekts die beeindruckende Evolution des Portals Revue passieren. In diesem Blogbeitrag gibt er einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Portals – von den Anfängen bis heute.